
EUROPAS ZUKUNFT SICHERN!
Der neext Themen Dialog – als Teil des neuen europäischen Ökosystems für Transformation und innovative Marktperspektiven – betont die Bedeutung anpassungsfähiger Unternehmensführung, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch das verstärkte Denken und Handeln in Netzwerken und Kooperationen zu sichern. Mit intensiver Themenkommunikation bieten wir im Rahmen exklusiver DACH-Dialoge neue Lösungsansätze über die Zukunft von Industrie, Produktion, Energie sowie der Stadt- und Standortentwicklung – 365 Tage im Jahr.
FAHRPLAN 2025
PEOPLE, PROCESS, PLACES
Die gegenwärtige Zeit ist geprägt von Kriegen, Pandemien, Liefer- und Energieengpässen sowie einer weitreichenden Inflation. Die Herausforderung liegt darin, den richtigen Weg und die richtigen Rezepturen zwischen der Bewältigung akuter Krisen und der strategischen Zukunftsplanung für Wirtschaft und Gesellschaft zu finden. Angesichts eines notwendigen, tiefgreifenden Wandels stehen viele vor einer Überforderung. Der Mittelstand steht unter Druck und private Haushalte leiden unter den steigenden Preisen.
Wie muss nun ein ordnungs- und wirtschaftspolitischer Rahmen aussehen, der dem entgegenwirkt? Die Frage nach den notwendigen Menschen, Prozessen und baulichen Infrastrukturen, die den Transformationsprozess beschleunigen, rückt dabei in den Fokus. Im Jahr 2025 setzen wir unsere Dialoginitiative fort, indem wir interdisziplinäre und branchenübergreifende Fragen zu den Bereichen People, Process und Places ins Zentrum stellen. Jetzt ist die Zeit, die entscheidenden Fragen zu stellen und gemeinsam Antworten für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Zukunft zu finden.
Die Herausforderung der Zukunft wird weiterhin darin bestehen, Arbeits- und Unternehmenskulturen zu schaffen, die den Menschen trotz des rasanten technologischen Wandels in den Mittelpunkt stellen. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Entscheidungen immer tiefgreifender unser Arbeitsleben prägen, müssen Unternehmen Wege finden, bestehende Mitarbeitende zu halten und neue Talente zu gewinnen. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern um die Fähigkeit, Nachhaltigkeitsdenken, kreative Problemlösung und technologische Kompetenz miteinander zu verbinden. Doch wie bleiben Menschen nicht nur relevant, sondern auch aktiv gestaltend? Und welche organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen müssen hierfür gegeben sein?
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft stehen europäische Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfungs- und Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten. Ein Schlüsselfaktor zur Steigerung der Resilienz liegt in der Neugestaltung von Re- und Nearshoring-Strategien, die darauf abzielen, die Abhängigkeit von entfernten Lieferanten zu verringern, ohne die Vorteile der Globalisierung vollständig aufzugeben. Dies erfordert eine ausgewogene Herangehensweise, die lokale und internationale Lieferquellen harmonisiert und Engpässe reduziert.
Die Produktionsstandorte in Europa stehen vor einem Wendepunkt: Sie müssen sich von der bisherigen Rolle als treibende Exportmotoren hin zu Vorreitern einer digitalisierten, automatisierten und nachhaltigen Industrie entwickeln. Doch sie kämpfen mit Hemmnissen wie überbordender Bürokratie und einer oft veralteten Infrastruktur. Es ist an der Zeit, den Wandel aktiv zu gestalten und Europa als globales Zentrum für smarte Produktion neu zu definieren – durch Investitionen in digitale Infrastrukturen, eine innovationsfreundliche Gesetzgebung und die konsequente Nutzung von KI und Automatisierung. Nur so wird es gelingen, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.
UNSERE PARTNER 2024-2025

RECAP
PEOPLE, PROCESS & PLACES – EUROPAS TRANSFORMATION GEMEINSAM GESTALTEN
Der neext Themen Dialog 2024 widmete sich der Transformation industrieller, urbaner und energetischer Systeme in Europa. An fünf Standorten in der DACH-Region wurden zentrale Herausforderungen wie Deindustrialisierung, Klimawandel, Energiewende und Digitalisierung beleuchtet. Im Fokus standen zukunftsfähige Strategien für Produktion und Logistik, lebenswerte Städte sowie die Bedeutung von Führung, Zusammenarbeit und smarter Infrastruktur – für ein wettbewerbsfähiges, resilientes und nachhaltiges Europa.







